Ziele

In dem Verbundprojekt NaLaMa-nT sollen vor dem Hintergrund sich ändernder ökologischer, ökonomischer und gesellschaftlicher Rahmenbedingungen Wissens- und Entscheidungsgrundlagen für ein innovatives und nachhaltiges Landmanagement im Norddeutschen Tiefland erarbeitet sowie Handlungsstrategien aufgezeigt werden. NaLaMa-nT verbindet 21 wissenschaftliche Projektpartner (Teilvorhaben) aus den Bereichen Klimatologie, Wasser-, Land-, und Forstwirtschaft sowie Sozioökonomie, sowie 5 Institutionen als regionale Ansprechpartner für 4 Modellregionen.

Damit die Forschungsergebnisse des Projektes praxisnah erarbeitet und später auch umgesetzt werden können, sind neben den Praxisvertretern und Entscheidungsträgern aus den Modellregionen wesentliche Vertreter überregionaler Organisationen der Land-, Forst- und Wasserwirtschaft in das Projekt NaLaMa-nT eingebunden. Durch den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis sollen die mitunter konkurrierenden Ansprüche der verschiedenen Landnutzer klar aufgezeigt und der Interessenausgleich gefördert werden, um die Zukunftsfähigkeit der ländlichen Räume insgesamt zu stärken.

Teilziele

  • Analyse der ökologischen Grundlagen, der Land- und Ressourcennutzung, der Risiken, der Wertschöpfungsketten und der Stadt-Landbeziehungen.
  • Modellgestützte Abschätzung der Auswirkungen des Klimawandels und der Globalisierung der Märkte.
  • Identifikation quantitativer, transsektoraler Indikatoren eines nachhaltigen Landmanagements.
  • Partizipative Entwicklung von Leitbildern einer nachhaltigen Land-, Forst- und Wasserwirtschaft.
  • Entwicklung von Anpassungsstrategien zur Stärkung der ländlichen Räume und Neugestaltung der Stadt-Land-Beziehungen.