Landkreis Uelzen

Der Landkreis Uelzen liegt im nordwestdeutschen Tiefland auf einer Höhe von durchschnittlich 43 m über NN und befindet sich im Nordosten der Lüneburger Heide. Er grenzt an die Nachbarlandkreise Lüneburg, Salzwedel, Lüchow Dannenberg, Gifhorn, Celle und Heidekreis. Der zentrale Landschaftsraum ist das „Uelzener-Becken“, dessen Ursprung in der Saaleeiszeit liegt, und das von verschiedenen Moränen-Höhenrücken umgeben ist.
Flächennutzung:
Fläche: 1454 km2
53% | Landwirtschaft |
davon ca. 90% Ackerland (besonders Zuckerrüben, Kartoffeln und Getreide) ca. 90% der Ackerflächen stehen unter Feldberegnung |
|
33% | Wald |
8% | Siedlungs- und Verkehrsfläche |
6% | Übriges (einschl. knapp 1% Moor, Heide, Unland) |
Charakterisierung
Der Landkreis Uelzen hat 94.020 Einwohner und 39.600 Erwerbstätige (LSKN 2010) . 74% arbeiten im Dienstleistungssektor, 19% im produzierenden Gewerbe und 6,5% in der Land-/Forstwirtschaft und Fischerei.
Zu den großen Industriebetrieben mit überregionaler Bedeutung gehören die Zuckerfabrik der Nordzucker AG sowie die Vereinigte Saatzucht Ebstorf (VSE). Darüber hinaus gibt es die Molkerei Uelzena und den Nestlé-Schöller Konzern. Weitere größere Industriebetriebe sind kaum vorhanden. Anhand des produzierenden Gewerbes ist die Bedeutung der Landwirtschaft in der Modellregion bereits erkennbar.
Über die Hälfte der Fläche wird in Uelzen landwirtschaftlich genutzt. Ein deutlicher Schwerpunkt ist der Ackerbau. Von 751 landwirtschaftlichen Betrieben sind 61% Ackerbaubetriebe (LWK 2010), die hauptsächlich Hackfrüchten anbauen, insbesondere Zuckerrüben und Kartoffeln. Aufgrund der leichten Böden werden ca. 90% der Ackerflächen beregnet.
Neben der guten Zuganbindung existiert seit 1976 der Elbe-Seitenkanal, der als Bundeswasserstraße den Mittellandkanal mit der Elbe verbindet. Der Bau der A39 von Wolfsburg nach Lüneburg wird den Landkreis Uelzen verkehrstechnisch besser anschließen, was aber auch zu Nutzungskonflikten führt.
Im Landkreis sind viele archäologische Objekte wie Großsteingräber, Grabhügel, Landwehre und Burganlagen zu besichtigen. Außerdem gibt es diverse Radwander-Wege, die durch die Heideregion führen, wie zum Beispiel der Ilmenauradweg. Seit 2007 ist der Landkreis Uelzen eine von 32 LEADER-Regionen in Niedersachsen; durch die EU-Fördermittel werden regionale Entwicklungskonzepte gefördert.
Herausforderungen
- Feldberegnung
- Grundwasserschutz
- Waldumbau
- Biotopvernetzung
- Autobahn 39
Ansprechpartnerin: A. Oetzmann, Landkreis Uelzen