S2: Politische Implementierung

Politische Steuerung der Landnutzung
Politische Steuerung der Landnutzung

Das Teilvorhaben zeigt politische Handlungspotenziale für ein nachhaltiges Land­manage­­ment in den Regionen auf. Der politik­wissen­schaft­liche Beitrag zu den Wissens- und Entscheidungs­grundlagen für nachhaltiges Land­manage­ment basiert auf einer Analyse der rechtlichen und politischen Rahmen­bedingungen, die in den Diskurs- und Verhandlungs­prozess der Akteure (S3) einfließen soll. Darauf auf­bau­end werden konkrete Umsetzungs­strategien für veränderte Anforderungen an die regionale Land­nutzung, die sich aus den erwarteten zukünftigen Entwicklungen und angepassten regionalen Leitbildern ergeben, entwickelt. Im Mittelpunkt stehen dabei die Kooperation und Integration von sektoralen Land­nutzungs­politiken (Land-, Forst- und Wasser­wirtschaft, Natur­schutz). In den Regionen werden Erfolgs­beispiele identifiziert und deren politische Handlungs­bedingungen geklärt, um den Akteuren Optionen für eine erfolgreiche Implementierung sektor­übergreifender Lösungen aufzuzeigen. Die empirische Anwendung der theorie­basierten Analyse­instrumente auf die vier Modell­regionen ermöglicht es, sowohl die Analyse­in­stru­mente methodisch zu testen als auch die theoretischen Annahmen zu falsifizieren und leistet damit einen Beitrag zur Weiter­entwicklung politik­wissenschaft­licher Theorie.

Ansprechpartner: Prof. Dr. M. Krott, Dr. C. Hubo und Dr. M Böcher (Bearbeiter), Abteilung Forst- und Naturschutzpolitik und Forstgeschichte, Georg-August-Universität Göttingen