L6: Nachhaltige Landwirtschaft

Die Quantifizierung von Umweltwirkungen anhand von Einzelindikatoren oder Indikatorsystemen basiert in der Regel auf vereinfachten Ursache-Wirkungsbeziehungen zwischen „pressure indicators“ und den im Fokus stehenden biotischen und abiotischen Schutzgütern. Eine entsprechende Entwicklung der Universität Halle ist das Model REPRO, mit dem Umweltwirkungen der landwirtschaftlichen Produktion auf den Skalenebenen der einzelnen produktionstechnischen Maßnahmen bis zum Gesamtbetrieb abgebildet werden können.

Methodisches Vorgehen und Kooperationen der Projekt­partner im Verbund­projekt erfolgen entsprechend den geschilderten Wirkungs­pfaden. Als Eingangs­größen dienen die Klima­szenarien von K1 sowie die Ergebnisse aus dem Teil­projekt L1 hinsichtlich der boden­kund­lichen und hydro­logischen Grund­informationen. Auf der Basis dieser Informationen sowie der agrar­regionalen Gliederung der Unter­suchungs­region werden anschließend die virtuellen Beispiel­betriebe mit diesen zugeordneten prognostischen Umwelt­szenarien definiert. Die Ergebnisse zu betrieblichen Anpassungen dienen dann wiederum als Basis für die Quantifizierung der Umwelt­wirkungen mit dem Programm REPRO. Eine enge Verknüpfung besteht darüber hinaus mit dem Teilvorhaben L3, indem für die Modellierung unterschiedliche kultur­arten­spezifische Wasser­nutz­ungs­effizienzen angenommen werden.

Grundlage der Szenarien sind die Ergebnisse aus den Teilprojekt L3 ergänzt um die Standort- und Struktur­daten der Modell­regionen. Mit den dann vorliegenden Daten zu den Erträge, den sich ergebenden Frucht­folge­abläufe und damit den Modell­betrieben aus Teilprojekt Integratives Land­manage­ment stellt dies die Grund­lage der weiteren Szenario­­betrachtungen dar. Hierbei sollen zusätzlich auch in jeder Modell­region zwei reale Betriebe mit einbezogen werden. Bei diesen Modell­betrieben wird dann in enger Rück­kopplung mit den Teilprojekten L3 und L7 eine Optimierung der produktions­technischen Einzel­maß­nahmen und der gesamten Betriebs­organisation hinsichtlich einer komplexen Nach­haltig­keits­bewert­ung durchgeführt.

Ansprechpartner: Prof. Dr. O. Christen und J. Bauhardt (Bearbeiterin) Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg