Klimaszenarien

Im Projekt NaLaMa-nT wird die Ent­wick­lung des Klimas - als treibende Größe neben der Marktglobalisierung - mit Hilfe von modellierten Daten (Modell STARS II) auf der Basis des neuen ICCP-­Szenarios RCP-8.5 beschrieben.

Die RCP-Szenarien (Representative Concentration Pathways dt. "Re­prä­sen­ta­tive Konzentrations-Pfade„) lösen die Familie der SRES-Klimaszenarien ab. Im Gegensatz zu diesen werden die RCP-Szenarien werden nach dem Strahl­ungs­antrieb (gemessen in Watt pro Quadratmeter [W/m2] benannt, den sie am Ende des Be­tracht­ungs­zeit­raums aufweisen.

Vergleich der RCPs mit aktuellen CO2-Emissionen

Im Projekt NaLaMa-nT wird das RCP-Szenario 8.5 verwendet. Dabei wird ein hoher (anthropogener) Strahlungsantrieb von mindestens 8,5 W/m2 im Jahr 2100 unterstellt, der danach noch zunimmt.

Die ersten Modellläufe von ECHAM6 mit diesem Szenario weisen für den im Projekt betrachteten Zeitraum eine Erwärmung von (nur) ca. 3° auf. Erst jenseits des Jahres 2070 steigen die Temperaturwerte hier wesentlich stärker an.
Nach einer ersten Analyse der ECHAM6-Modellläufe wird das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) die notwendigen Daten für die weitere Verarbeitung auswählen und mit Hilfe des Modells STARS regionalisieren. Zur Beschreibung der Variabilität der STARS-Läufe werden aus den 1000 Realisierungen anhand der Verteilung der Trends der klimatischen Wasserbilanz die Quantile 5% und 95% verwendet. Für die Klimafolgenforschung werden die meteorologischen Größen der Realisierungen von den genannten Quantilen und dem Median zur Verfügung gestellt.